Archiv der Kategorie: Allgemein

AG Geschichte veröffentlicht neue Beiträge

Die AG Geschichte des Forum Waageplatz-Viertel hat unter der Kategorie „Geschichte(n) aus dem Waageplatz-Viertel“ neue Beiträge veröffentlich

Die AG Geschichte triff sich jeden 3. Donnerstag im Monat um 18 Uhr am Platz der Synagoge. Alle interessierten sind herzlich Willkommen!

Kontakt: geschichte@waageplatz-viertel.org

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Rauschendes Fest – Zusammen für das Soziale Zentrum

Am Freitag, 1.9.23, haben wir als Teil der initiative für ein Soziales Zentrum beim soli-get-together vor der JVA mitgefeiert – ein vielfältig solidarisches Zusammenkommen. Zahlreiche Pavillons halfen uns durch die ersten zwei verregneten Stunden, die Straß hatten wir gesperret. Als unsere Nachbarin Laura dann spontan von der Bühne Soul-Nummern sang und später dabei unterstützt wurde, kam die Sonne zu unserem Fest. Als Nachbarschaft haben wir die Arbeiten unserer AGs vorgestellt, den Masch-Kurier verteilt und  wieder einmal ein fantastisches Kuchen-Buffet organisiert. Als Nachbar*innen des Feministischen Cafés haben wir nach einer Rede unser erstes gemeinsames Banner entrollt – es hängt nun gut sichtbar an der OM10. Mit dabei und organisiert hatten noch das Gesundheitskollektiv, die Falken, die Soli-Küche, weitere Initiativen wie Ende-Gelände, die sich für das Soziales Zentrum in der ehem. JVA einsetzen, ein Tauschwertfrei-Stand, eine Tischtennisplatte…

In Redebeiträgen stellten die Initiative, das Gesundheitskollektiv und wir den Bedarf für ein Soziales Zentrum in der ehemaligen JVA nochmals heraus und erklärten, weiter an der Umsetzung zu arbeiten. Helmut vom Forum Waageplatz-Viertel konnte noch verkünden, dass wir für den Nachbarschaftspreis 2023 nominiert sind – sehr schön.

Um 19:30 Uhr spielte Klaus der Geiger auf unsere Bühne, die wir extra für diesen Auftritt aufgebaut hatten. Mit seinen über 80 Jahren hat er unzählige Soziale Bewegungen durch seine Auftritte unterhalten und gestärkt – und diesmal uns! Es ist fabelhaft, solche Energie auf unserer Seite zu wissen.
Den Abschluss machte ein Lichtkünstler. Für seine Show hatte er Ausschnitte von den Frauen-Portraits an der JVA-Mauer digitalisiert und – kein Mensch weiß wie – war plötzlich Frida Kahlo im Göttinger Nachthimmel zu sehen. Später vor dem Mahnmal erschienen farbenfrohe Blumen. Ein atmosphärisch sehr schöner Abschluss unseres Festes. —

Der 1. September ist Antikriegstag, 1939 hat Nazi-Deutschland an diesem Tag Polen überfallen, der Zweite Weltkrieg begann. Von 16-18 Uhr gab es daher am Gänseliesel eine antimilitaristische Kundgebung eines Göttinger Bündnis. Viele kamen nach der Kundgebung noch zu unserem Fest.

Viertel-Flohmarkt – schön war’s :)

Am Samstag, 26.08.23, war unser erster Viertel-Flohmarkt. Mit Sonne, erlesenen Ständen, köstlichem Kuchen und freundlichen Menschen von nah und fern. Das machen wir bestimmt nochmal.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Feministisches Café im Waageplatz-Viertel

Liebe Nachbar*innen im Waageplatz-Viertel,

wir laden alle Frauen, Trans*menschen und Menschen weiterer unterdrückter Geschlechter und Kinder zum Nachbarschaftstreffen ein.

Wir treffen uns einmal im Monat sonntags um 15 Uhr am Platz der Synagoge vor der Obere-Masch-Straße 10. Bringt gerne Kuchen oder Snacks mit.

17.09. kreativ-lyrischer Nachmittag, bringt gerne eigene Gedicht, Tänze, Lieder o.a. mit
15.10. mit kleinem Input zur kurdischen Fauenbewegung
19.11. Austausch über Selbstbehauptung, „Nein sagen“ übe, Gespräch über den 25.11., den Tag gegen Gewalt an Frauen
17.12. inhaltlich noch offen, vielleicht etwas Winterliches

*** Kontakt/Termine/Mailingliste:  feministischescafe@waageplatz-viertel.org***

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Mural mit Frauenportraits entsteht an der JVA-Mauer

Schüler*innen des OHG bringen gemeinsam mit Künstler*innen der musa in diesen Tagen ein großes Wandbild (Mural)  mit Frauen-Portraits an die Mauer der ehem. JVA. Sie greifen damit das Vorbild aus feministischen Murals Madrid auf, ergänzt um eigene Vorschläge. Nachdem nachts die Konturen vorgezeichnet wurden, geht es in den nächsten Tagen nun mit Ausmalen los. Wer Zeit und Lust hat, kann gerne am 23. und 24. Mai und 6. Juni tagsüber mal vorbeischauen. Am 23.5. hat unsere Nachbarschaftskoch-Crew für die Schüler*innen gekocht und wir haben mittags etwas von uns erzählt.

Hier eine Kurzbeschreibung der Portraits von den Projektmacher*innen (von links nach rechts):
1.
Helga, Gewerkschafterin aus dem Waageplatz-Viertel
2.
Malala Yousafzai (*1997), Mädchenrechtsaktivistin aus Pakistan, Überlebende eines
Mordanschlags der Taliban, jüngste Friedensnobelpreisträgerin der Geschichte

3.
Chimamanda Ngozi Adichie (*1977), nigerianische Schriftstellerin, Trägerin
internationaler Preise, herausragendes Beispiel junger afrikanischer Literatur

4.
Frida Kahlo (19071954), bekannteste Malerin Mexikos, wenn nicht sogar
Lateinamerikas

5.
Waris Dirie (*1965), somalischösterreichisches Model, BestsellerAutorin, Aktivistin
gegen
weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation, FGM)
6.
Ruth Bader Ginsburg (19332020), USamerikanische Juristin und von 1993 bis zu
ihrem Tod 2020 Richterin
am Supreme Court, Vorreiterin für Frauenrechte
7.
Nina Simone (19332003), USamerikanische Jazz und Bluessängerin, Pianistin,
Songschreiberin und
Bürgerrechtsaktivistin
8.
Emmy Noether (18821935), deutsche Mathematikerin (auch an der Uni Göttingen),
Begründerin der Modernen Algebra, Trägerin des AckermannTeubner
Gedächtnispreises (höchste deutsche Auszeichnung für mathematische Leistungen)

9.
Astrid Lindgren (19072002), schwedische Schriftstellerin, mit die bekannteste Kinder
und Jugendbuchautorin
der Welt, Werke in 106 verschiedenen Sprachen erschienen
10.
Lilja Brik (18911978), sowjetische Bildhauerin und Regisseurin. Pablo Neruda
bezeichnete sie als „die Muse der
Russischen Avantgarde“

Masch-Kurier erscheint zum ersten Mal!

Erhältlich in der Nachbarschaft und an Orten, wo Menschen sich zusammentun.

„Liebe Nachbar*innen, hier ist die erste Ausgabe des Masch-Kurier! Wir, Nachbar*innen, die sich im Forum Waageplatz-Viertel organisieren, möchten damit den Anstoß zu einem Gemeinschaftsprojekt geben. Diese Zeitung soll eine Zeitung von und für uns Alle sein. Ein Medium, in dem wir uns gegenseitig informieren, austauschen und auch diskutieren können, zu den Themen, die uns in unserem Leben hier im Viertel beschäftigen.

Immer wieder hört man, Printmedien seien in einer Krise. Gedruckte Hefte werden eingestellt, Anzeigenblätter reihenweise aus dem Programm genommen. Nicht so hier, rund um unser Viertel! Wir rufen eine neue Zeitung ins Leben. Dabei ist es uns wichtig, den Masch-Kurier als gedruckte Zeitung vor uns liegen zu haben und beim Frühstücken mit dem gewohnten Umblättern der Seiten lesen zu können. […]

Da unsere erste Ausgabe im Mai erscheint, werdet ihr die Spuren des Mais durch diese Ausgabe verfolgen können. Sind die Artikel in dieser Ausgabe schon recht vielfältig, freuen wir uns umso mehr darauf, in den nächsten Ausgaben noch mehr Themen aus dem Viertel mit eurer Hilfe darstellen zu können. Und damit dann immer prall gefüllte Zeitungen drucken zu können, die wir im 3-Monats-Rhythmus planen. […]

Diese Zeitung wird also das werden, was wir gemeinsam daraus machen. Wenn ihr Ideen, Anregungen, Kritik, eigene Artikel für die nächste Ausgabe oder einfach Interesse habt, die Menschen zu treffen, die diese Ausgabe gestaltet haben, scheut euch nicht, euch zu melden oder direkt bei einem der verschiedenen Treffen des Forum Waageplatz-Viertel vorbei zu kommen.

Euer Redaktionsteam vom Masch-Kurier Nr. 1 im Mai 2023“

Kontakt: mkredaktion@waageplatz-viertel.org
nächste Redaktionssitzung: Donnerstag, 11.05.23, 19 Uhr

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Das SprachCafé startet – schau doch einfach vorbei!

Ab jetzt findet jeden 2. und 4. Freitag im Monat um 17 Uhr im Erdgeschoss der OM10 das SprachCafé des Forum Waageplatz-Viertel statt. Los ging es am 24. März 2023. Um was geht es?

Wir möchten gemeinsam unsere Sprachen und Kulturen kennen und sprechen lernen, uns austauschen und unterstützen. Hast Du Lust mitzumachen? Egal woher Du kommst oder welche Sprache(n) Du sprichst oder lernen möchtest, schau doch einfach vorbei!

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Offenes Nachbarschaftskochen

Die Nachbarschaftsküche des Forum Waageplatz-Viertel findet jede Woche Mittwoch statt. Wir treffen uns am Platz der Synagoge/ vor der Oberen-Masch 10.

Ab 17 Uhr schnibbeln, vorbereiten und kochen.
Ab 19 Uhr gemeinsames Essen, klönen und eine gute Zeit haben.

Wir freuen uns über alle, die dazu kommen! Wer kann, kann gerne eine kleine Spende da lassen für den nächsten Einkauf. Oder eine Lebensmittelspenden mitbringen, die wir entweder direkt verbrauchen oder in der Nachbarschaft verteilen können.

Falls ihr im Vorfeld Fragen oder Anregungen habt, schreibt uns gerne unter kochen@waageplatz-viertel.org

          

      

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Nachbarschaft beim Infotag für das Soziale Zentrum

Schönes Projekt – schönes Wetter | Q: nkuhn (flckr)

Am 03.10.22 haben wir gemeinsam mit dem Gesundheitskollektiv Göttingen und den Falken an der Mauer der ehem. JVA unsere Idee des Sozialen Zentrums vorgestellt. Im Lauf des Nachmittags kamen über 100 Menschen, Anwohner*innen und weitere Interessierte, um sich zu informieren. Unterstützt wurden wir von Künstler*innen, der Soliküche und dem DJ-Kollektiv Kleinstadt. Und später gab es auch noch einen Tag der Offenen Tür, der uns die Besichtigung der JVA ermöglichte.

Aus der PM des Sozialen Zentrum vom 03.10.22:

Das Forum Waageplatz-Viertel hatte Sofas vor der JVA platziert mit der Einladung, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Wie geht es, welche Themen liegen oben auf, was sind Sorgen, welche Ideen und Pläne gibt es?

Gemütliche Sofaecke

In dem bunten Viertel rund um den Waageplatz wird durch die Nachbarschaftsinitiative der solidarische Zusammenhalt wiederentdeckt und gestärkt. Die AG Geschichte zeigte historische Fotos aus den Masch-Straßen und berichtete von ersten Interviews mit Nachbar*innen, die aus vielen Jahrzehnten ihres Lebens im Viertel erzählen können. Die AG Offene Mietberatung machte Werbung und wies darauf hin, dass
das monatliche niedrigschwellige Angebot bereits seit langer Zeit auch von Menschen außerhalb des Viertels genutzt wird. „Wir freuen uns, dass immer mehr Nachbar*innen zum Forum dazukommen und sich mit ihren Themen und Anliegen einbringen. Nur wenn wir uns kennen, voneinander wissen und unsere Gemeinschaft stärken, können wir Vereinzelung etwas entgegensetzen und uns bei Bedarf gegenseitig unterstützen“, so Cyrille Franke vom Forum Waageplatz-Viertel.