Gemeinsames Singen mit Nachbar*innen

Liebe Nachbar*innen und Freund*innen,
wir laden alle Frauen, Trans – & nicht-binären Personen aus dem Waageplatz-Viertel ganz herzlich zum Nachbarschaftssingen ein.
Gemeinsam möchten wir unter Anleitung bekannte Lieder anstimmen und neue entdecken, von Popsongs bis zu Volksliedern. Es geht dabei nicht um Perfektion, sondern um die Freude am gemeinsamen Singen und Zusammenkommen.

Wenn ihr Interesse habt, meldet euch gerne an unter: maschviertel_singt@posteo.de

Wir treffen uns am Sonntag, den 28. September um 17:00 Uhr in der Oberen-Masch-Straße 10.
Wir freuen uns auf euch!

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Renade – Köchin und verlässliche Tausendsassa

Wir wollen kochen – für 20, 50 80 oder 150 Personen. Die erste Hand die sich in den Himmel reckte war die von Renade – „ich bin dabei, wann soll ich da sein…“. Ein Vorschlag was beim Anlass gut gekocht werden kann, war dann immer auch schon dabei. Beim Mittwochskochen gehörte Sie fest zur Küchengäng und hatte großen Anteil am stetigen Gelingen des geselligen Abends.

Wer Renade kannte, weiß natürlich auch, dass Sie eine kritische Stimme zur Geschlechtergerechtigkeit und anderen Ungerechtigkeiten hatte und hier auch richtigerweise gerne aufmerkte, wenn Dinge falsch liefen. Renade war Teil der Nachbar*innenaktivenversammlung und hat z.B. unseren Infostand gegen häusliche Gewalt organisiert.

Masch-Kurier verteilen, Kuchen backen für’s Mit-Ma(s)ch-Cafe oder den Flohmarkt, Widerstandskämpfe gegen das Patriarchat: Auf Renade war Verlass – immer – heute leider keine Selbstverständlichkeit mehr.

Nun ist sie nicht mehr da…. Renade ist gegangen – für immer. Sie ist am 28. August 2025 im Kreise vieler Freund*innen ruhig und friedlich eingeschlafen.

Renade bleibt für uns alle Inspiration, sie lebt in uns, unseren Handlungen und Ideen weiter. Das stimmt uns froh. Tröstlich mag die Vorstellung sein, dass Renade gerade schmunzelnd in einer sphärischen Küche sitzt und für Curt Cobain, Janis Joplin und Rio Reiser ein lecker Süppchen kocht.

Mach’s gut, du lieber Mensch…

Forum Waageplatz-Viertel

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Das MobileCafé auf dem CSD

Das Forum Waageplatz-Viertel hat ein MobilesCafé. In Zukunft soll es häufiger auf unseren Straßen unterwegs sein.

Seine Premiere hatte das MobileCafé, als es die vielfältigen Proteste gegen einen rechten Aufmarsch von Schwurblern und Querdenkern erfolgreich unterstützt hat. Dann war es am 16. August 2025 wieder solidarisch auf der Straße: Beim Göttinger CSD – gegen Rechtsruck und Queerfeindlichkeit, für organisierte, starke Nachbarschaften.

Haltet die Augen nach dem Sonnenschirm offen und legt euer Waffeleisen in Reichweite, denn schon bald ist das MobileCafé ganz in eurer Nähe:

So 31.08. 15 Uhr Untere-Masch
So 14.09. 15 Uhr …

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Gerne möchten wir euch am Sonntag, den 13.07., ab 16 Uhr zu einem Infostand zu „Was können wir als Nachbarschaft zur Prävention häuslicher Gewalt tun?“ vor der ehemaligen JVA einladen.

Wir wollen uns unter anderem mit den Fragen beschäftigen:
Wie können wir achtsam gegenüber Nachbar:innen sein, die häusliche Gewalt oder verbale Gewalt erfahren?
Was ist ein Femizid?
Welche Beratungsstellen gibt es in Göttingen?
Was können wir als Nachbarschaft gegen häusliche Gewalt tun?

Dafür wollen wir uns Treffen, bei Kaffee und Kuchen austauschen und Perspektiven entwickeln.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Wir essen wieder draußen

Jeden Mittwoch um 19 Uhr gibt es in der Obere-Masch-Straße 10 unser gemeinsames, für alle offenes Nachbarschaftsessen – das Internationale MIttwochskochen des Forum Waageplatz-Viertel. Wer Lust hat beim Kochen und Aufbauen mitzumachen, kann bereits um 17 Uhr kommen.

Das Wetter ist schön, daher essen wir seit Anfang Juni wieder draußen. Wir freuen uns auf euch!

Am 25.06. gab es nach dem Essen noch live Musik mit „einfach jazz“.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Einladung zum 8. März Nachbar*innenbrunch

💜🌱Liebe Nachbarinnen, gemeinsam als Frauen, Trans– & nicht-binäre Personen wollen wir dieses Jahr in den 08. März starten: der Tag wird auch feministischer Kampftag oder Frauentag genannt und entstand 1911 im Kampf um das Frauenwahlrecht und um Arbeiter*innenrechte.

Dafür laden wir euch zu einem Mitbring-Brunch ein. Für Brötchen ist gesorgt. Wir wollen dem Tag in der Nachbarschaft eine Bedeutung geben und uns miteinander verbinden und stärken. Feministische Themen bleiben aktuell – wir sehen zum Beispiel, dass sich die Krisen in der Welt besonders auf Frauen und Kinder auswirken. Und wollen uns gemeinsam die Fragen stellen: Was können wir dagegen tun? Und was wünschen wir uns für eine gute Nachbarschaft?

Sagt gern auch euren Nachbarinnen und Freundinnen Bescheid. Wir freuen uns auf euch.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Workshop zu Geschichte(n) der ehemaligen JVA

Thomas Küntzel von der AG Geschichte des Forum Waageplatz-Viertel hat einen Workshop initiiert, um gemeinsam mit anderen Wissenschaftler:innen den Forschungsstand zur Geschichte der ehemaligen JVA zusammenzufassen. Wichtige Impulsbeiträge wurden von ihm zuvor in verschiedenen Ausgaben des Masch-Kurier veröffentlicht. Im Sozialen Zentrum in der ehemaligen JVA, an dessen Realisierung mit dem Ziel zukünftiger Nutzung das Forum Waageplatz-Viertel beteiligt ist, sind Ausstellungsräume insbesondere zur Sozialgeschichte der ehemaligen JVA vorgesehen.

„Die ehemalige JVA – ein Gebäude mit viel(en) Vergangenheit(en)“
Städtisches Museum, Ritterplan 7/8

FREITAG, 21.02.2025
 
13.30 Uhr Begrüßung
 
14.00 Uhr Dr. Thomas Küntzel
Einführung: Die ehemalige JVA – ein Gebäude mit viel(en) Vergangenheit(en)
 
15.00 Uhr Dr. Jan Volker Wilhelm
Bau und Konzeption des Amts- und Gefangenenhauses
 
16.00 Uhr Pause
 
16.30 Uhr Dr. Thomas Küntzel
Gefängnisseelsorge und -Nachsorge
SAMSTAG, 22.02.2025

10.00 Uhr Dr. Thomas Küntzel
Die Häftlingslisten aus den Arolsen Archives
 
11.00 Uhr Dr. Günther Siedbürger
Das Gerichtsgefängnis Göttingen: Ein Ort der Verfolgung und Bestrafung ausländischer Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen im Nationalsozialismus
 
12.00 Uhr Pause
 
13.00 Uhr Dr. Gudrun Pischke
Das nationalsozialistische Lagersystem am Beispiel Salzgitter
 
14.00 Uhr Dr. Stefan Wilbricht
KZ-Häftlinge aus Moringen in der Haftanstalt

Der Eintritt ist frei, auch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungsteilen ist möglich.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt am von .

Aufruf zur täglichen Mahnwache – Solidarität mit Bewohnenden der Heilsarmee

Wir, Bewohnende der Wohnungslosenunterkunft der Heilsarmee in der Göttinger Innenstadt, sind akut von Verdrängung bedroht.

Die Stadt Göttingen und der Träger Die Heilsarmee wollen die Bewohnenden in eine Immobilie im Neuen Weg verfrachten – nachdem die dortigen Wohnungslosen in andere, oft schlechtere Unterkünfte wechseln mussten. Dieses Ausspielen von Menschengruppen gegeneinander machen wir nicht mit!

-> Wir wollen in unserem Viertel bleiben, wo wir in die Nachbarschaft eingebunden sind!
-> Wir wollen zusammenbleiben!
-> Wir wollen kein Betreuungskonzept, das die Hilfe befristet und uns als Individuen mit unseren jeweiligen Problemen gar nicht mehr gerecht wird!
-> Wir wollen von kompetentem Fachpersonal betreut werden und nicht von einem Sicherheitsdienst, dessen Aufgabe nur die Herstellung von Sicherheit und Ordnung ist!
-> Wir wollen nicht in ein Haus, in dem allein schon die sanitäre Ausstattung völlig unzureichend für bis zu 31 Menschen ist und der Weg in die Innenstadt für manche von uns kaum zu schaffen ist!

Wir fordern, wie auch schon auf der Kundgebung am 16.01.2025, das Naheliegende:

Der Träger Die Heilsarmee muss sich aus Göttingen zurückziehen.
Das bisher erfolgreiche Konzept „Ein Zuhause für alle“ wird auf Wunsch der Bewohnenden mit ihrer bisherigen Leiterin fortgeführt: familiär, partizipativ, unbefristet und bei Bedarf eng betreut.
Die Stadt Göttingen muss ihrer Fürsorgepflicht nachkommen. Es braucht jetzt eine alternative Immobilie in der Innenstadt.

Bringt eure Nachbar*innen, Freund*innen, Kolleg*innen und Familien mit.
Lasst uns gemeinsam zeigen:

Wir stehen zusammen gegen Verdrängung und eine Stadt der Reichen!
Wir stehen für Vielfalt und die Lösungskraft starker Nachbarschaften!
Solidarität mit uns, den Bewohnenden der Heilsarmee!